See english version below.
privacy policy
UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE –
INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre daraus entstehenden Rechte geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden ggf. nicht alle hier enthaltenen Aussagen auf Sie zutreffen. Darüber hinaus kann diese Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Die aktuellste Version finden Sie jederzeit auf unserer Webseite unter: www.pension-trauschke.de
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich ist: Antje Förster
Art der erhobenen personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten:
Unternehmensname mit Rechtsform und Anschrift; Titel und Namen; private und dienstliche Adressen; Geburtsdaten; Telefonnummern; Faxnummern; E-Mailadressen; Vermittlerdaten.
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken und auf folgender Rechtsgrundlage:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Durchführung unseres Vertrages und von Vertragsnebenleistungen.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)
Wir unterliegen verschiedenen gesetzlichen Verpflichtungen, die eine Datenverarbeitung nach sich ziehen. Hierzu zählen z. B.: Steuergesetze sowie die gesetzliche Buchführung; die Erfüllung von Anfragen und Anforderungen von Aufsichts- oder Strafverfolgungsbehörden; die Erfüllung staatlicher, gemeinderechtlicher, steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele für solche Fälle sind: Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb unseres Hauses
Mitarbeiter für den Kontakt mit Ihnen und die vertragliche Zusammenarbeit (inkl. der Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen).
Im Rahmen von Auftragsverarbeitungen
Ihre Daten werden ggf. an Dienstleister weitergegeben, die für uns als Auftragsverarbeiter tätig werden: Unterstützung bzw. Wartung von EDV oder IT-Anwendungen; Steuerberater und buchhalterische Dienstleister. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich gebunden und insbesondere dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Sonstige Dritte
Eine Weitergabe von Daten an Empfänger außerhalb unseres Hauses erfolgt nur unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz. Empfänger personenbezogener Daten können z.B. sein: Steuerberater, Mitarbeiter des Finanzamtes.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Ihre Daten werden von uns nicht international verarbeitet oder weitergegeben. Auf eventuelle Aktivitäten staatlicher Einrichtungen oder Institutionen haben wir keinen Einfluss, gehen jedoch davon aus, dass diese Ihre Rechte entsprechend der aktuellen Rechtsprechung wahren.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht.
Ausnahmen ergeben sich:
- soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen sind, z.B. Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO), erforderlich sind. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel sechs bis zehn Jahre;
- zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
- Ggf. weitere.
Sofern die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse von uns oder einem Dritten erfolgt, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sobald dieses Interesse nicht mehr besteht. Hierbei gelten die genannten Ausnahmen.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten ggf. Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen des Vertragsverhältnisses müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte direkt an unsere Geschäftsadresse gerichtet werden.
Download
Datenschutzerklärung Pension Trauschke
Privacy policy
OUR HANDLING OF YOUR DATA AND YOUR RIGHTS –
INFORMATION ACCORDING TO ART. 13, 14 AND 21 OF THE EU BASIC DATA PROTECTION REGULATION (DSGVO)
With the following information, we would like to provide you with an overview of how we process your personal data and your rights arising from this. Which data is processed in detail and how it is used depends largely on the services requested or agreed in each case. Therefore, not all statements contained herein may apply to you. In addition, this data protection information may be updated from time to time. The most current version can be found at any time on our website at: www.pension-trauschke.de.
Who is responsible for data processing and whom can I contact?
Responsible is: Antje Förster
Type of personal data collected
We process the following personal data that we receive from you in the course of our business relationship:
Company name with legal form and address; title and names; private and business addresses; dates of birth; telephone numbers; fax numbers; e-mail addresses; agent data.
We process your data for the following purposes and on the following legal basis:
We process personal data in accordance with the provisions of the European General Data Protection Regulation (DSGVO) and the German Federal Data Protection Act (BDSG):
To fulfill contractual obligations (Art. 6 para. 1 letter b DSGVO).
Data is processed for the performance of our contract and ancillary contractual services.
Due to legal requirements (Art. 6 para. 1 lit. c DSGVO).
We are subject to various legal obligations that entail data processing. These include, for example: Tax laws as well as statutory accounting; the fulfillment of requests and requirements of supervisory or law enforcement authorities; the fulfillment of governmental, community, tax control and reporting obligations. In addition, the disclosure of personal data may become necessary in the context of official/court measures for the purposes of collecting evidence, criminal prosecution or enforcement of civil claims.
In the context of balancing interests (Art. 6 para. 1 f DSGVO).
Where necessary, we process your data beyond the actual performance of the contract to protect legitimate interests of us or third parties. Examples of such cases are: Assertion of legal claims and defense in legal disputes.
Who receives my data?
Within our company
Employees for contact with you and contractual cooperation (including the fulfillment of pre-contractual measures).
Within the scope of order processing
Your data may be passed on to service providers who act as order processors for us: Support or maintenance of EDP or IT applications; tax advisors and accounting service providers. All service providers are contractually bound and in particular obliged to treat your data confidentially.
Other third parties
Data is only passed on to recipients outside our company in compliance with the applicable data protection regulations. Recipients of personal data can be, for example: tax consultants, employees of the tax office.
Is data transferred to a third country or to an international organization?
We do not process or transfer your data internationally. We have no influence on possible activities of governmental bodies or institutions, but we assume that they will protect your rights in accordance with current legislation.
How long will my data be stored?
We process and store your personal data as long as this is necessary for the fulfillment of our contractual and legal obligations. If the data is no longer required for the fulfillment of contractual or legal obligations, it is regularly deleted.
Exceptions arise:
- Insofar as legal storage obligations must be fulfilled, e.g. the German Commercial Code (HGB) and Fiscal Code (AO). The periods specified there for storage or documentation are generally six to ten years;
- for the preservation of evidence within the framework of the statutory limitation provisions. According to §§ 195 ff of the German Civil Code (BGB), these limitation periods can be up to 30 years, with the regular limitation period being 3 years.
- If applicable, further.
If the data processing is carried out in the legitimate interest of us or a third party, the personal data will be deleted as soon as this interest no longer exists. The aforementioned exceptions apply here.
What data protection rights do I have?
You have the right to information under Article 15 of the GDPR, the right to rectification under Article 16 of the GDPR, the right to erasure under Article 17 of the GDPR, the right to restriction of processing under Article 18 of the GDPR, the right to object under Article 21 of the GDPR and the right to data portability under Article 20 of the GDPR.
With regard to the right to information and the right to erasure, restrictions may apply in accordance with Sections 34 and 35 BDSG.
In addition, there is a right of appeal to a competent data protection supervisory authority (Article 77 DSGVO in conjunction with Section 19 BDSG).
Is there an obligation to provide data?
Within the framework of the contractual relationship, you must provide those personal data that are necessary for the initiation, implementation and termination of the contractual relationship and for the fulfillment of the associated contractual obligations or which we are legally obligated to collect. Without this data, we will generally not be able to conclude the contract with you or execute it.
Information about your right to object according to Article 21 of the General Data Protection Regulation (DSGVO)
Individual right of objection
You have the right to object at any time, on grounds relating to your particular situation, to the processing of personal data concerning you which is carried out on the basis of Article 6(1)(f) of the DSGVO (data processing based on a balance of interests); this also applies to profiling based on this provision within the meaning of Article 4(4) of the DSGVO.
If you object, we will no longer process your personal data unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override your interests, rights and freedoms, or the processing serves the purpose of asserting, exercising or defending legal claims.
Recipients of an objection
The objection can be made informally with the subject „Objection“, stating your name, address and date of birth, and should be sent directly to our business address.